Dr.in Didone Frigerio
Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie, Universität Wien
Vortrag: Citizen Science in den Naturwissenschaften: aktueller Stand und Potential
Didone Frigerio ist Verhaltensbiologin und Senior Scientist an der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal. Biologie Studium an der Universität Mailand. Danach Forschungsaufenthalt in Östereich und anschließend Doktoratsstudium an der Universität Wien. Ihr Forschungsinteresse liegt in der Verhaltensphysiologie, bei den Zusammenhängen zwischen sozialem Kontext und Physiologie und bei der Entwicklung von Citizen Science Ansätzen als Forschungsmethode.
Prof.in Dr.in Ille C. Gebeshuber
Institut für Angewandte Physik, Technische Universität Wien
Vortrag: Bionik - Lernen von Konstruktionen in der belebten Natur für bessere Technologien
Ille C. Gebeshuber ist Physikerin mit den Arbeitsschwerpunkten
Nanophysik und Bionik. Von 2009 bis 2015 war Ille Gebeshuber Professorin
am Institute of Microengineering and Nanoelectronics (IMEN) der
Nationalen Universität Malaysia; seit 2016 ist sie als Professorin am
Institut für Angewandte Physik (IAP) an der TU Wien tätig. 2017 wurde
Ille C. Gebeshuber als Österreicher des Jahres (m/w) in der Kategorie
Forschung ausgezeichnet. Im Jahr 2018 erhielt sie den Look! Business
Award im Bereich Mint Industries.
Prof. DDr. Martin Grassberger
Sigmund-Freud-Universität Wien und Department für Evolutionäre Anthropologie, Universität Wien
Vortrag: (Über)leben als Holobiont im Anthropozän
Martin Grassberger ist Biologe und Facharzt für Gerichtsmedizin.
Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Gerichtsmedizin an der
Sigmund-Freud-Universität Wien und wissenschaftlicher Leiter der
Österreichischen Akademie für Misshandlungsmedizin. Er lehrt unter
anderem an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und
an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud Universität Wien in den
Fachgebieten allgemeine Biologie, Anthropologie, Evolutionäre Medizin,
Forensische Medizin und Pathologie. Zuletzt im Residenzverlag
erschienen: „Das leise Sterben: Warum wir eine landwirtschaftliche
Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben“
(Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in der Kategorie
Naturwissenschaft/Technik).
Prof.in Dr.in Irmgard Greilhuber
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Wien
Irmgard Krisai-Greilhuber ist Professorin am Department für
Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und Präsidentin
der Mykologischen Gesellschaft Österreich. Bei ihrem Citizen Science
Projekt „Pilzfinder“ können Interessierte Pilzbeobachtungen eintragen,
in der Pilzfinder Community aktiv sein, über Pilze lernen und zur
Erforschung der Verbreitung der Pilze beitragen.
Ass. Prof. Christian Jost, PhD
Université Toulouse III
Vortrag: Termitenbauten: Globale Funktionen und selbstorganisierte Konstruktionsmechanismen
Christian Jost ist Lehrbeauftragter und Forscher an der
Universität Toulouse 3, Paul Sabatier. Er stützt sich auf seine doppelte
Ausbildung in Biologie und angewandter Mathematik, um mit
experimentellen und quantitativen Ansätze herauszufinden, wie soziale
Insekten kollektiv vollbringen was ein einzelnes Individuum nie könnte.
Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf Ameisen- und
Termitenbauten: wie wird die individuelle Konstruktionstätigkeit auf
Nestebene koordiniert um Bauten zu errichten, welche die individuelle
Größe um etliche Ordnungsgrößen übersteigen und welche der Kolonie ein
an ihre Umwelt angepassten Lebensraum verschaffen.
Prof.in Dr.in Angela Kallhoff
Institut für Philosophie der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, Universität Wien
Vortrag: Kollektives Handeln für Klimaziele
Angela Kallhoff ist Philosophin und Professorin für Ethik mit
besonderer Berücksichtigung von angewandter Ethik an der Fakultät für
Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien. Ihre
Forschungsschwerpunkte liegen auf Ethik mit den Schwerpunkten Systematik
und Ethik der Antike, Ökologische Ethik, Technikethik, sowie Politische
Philosophie und Philosophie der politischen Ökonomie.
Die Bedeutung
ihres Themengebiets steige zunehmend, so Dr. Kallhof, „es werden
brandaktuelle globale Fragestellungen wie etwa die Klimaproblematik oder
die gentechnische Veränderung von Pflanzen diskutiert“.
Prof. Dr. Georg Kaser
Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften, Universität Innsbruck
Vortrag: Kurswechsel 1,5°C – Weltklima und Klimapolitik
Georg Kaser ist ein Südtiroler Glaziologe und gilt als einer der einflussreichsten Klimaforscher weltweit. Er arbeitete zweimal als Leitautor und derzeit als „Review Editor“ in insgesamt 3 Berichtszyklen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) mit, dem Weltklimarat der Vereinten Nationen, dem 2007 gemeinsam mit Al Gore der Friedensnobelpreis verliehen wurde. Sein Forschungsinteresse liegt in der Massen- und Energiebilanz von Gletschern, in Klimafluktuationen und Gletschern, in der Glaziologie, Klimatologie und Hydrologie tropischer Bergregionen und in globalen Massenänderungen von Gletschern und deren Treibern. 2017 wurde Georg Kaser in die Österreichische Akademie der Wissenschaften gewählt.
Prof.in Dr.in Sonia Kleindorfer
Sonia Kleindorfer ist die Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle und wissenschaftliche Leiterin der Ornithologischen Forschungsgruppe an der Flinders University (Adelaide, Australien). Geboren 1966, studierte sie an der University of Pennsylvania (Bachelor: Biological Basis of Behaviour), der Universität Wien (PhD: Zoologie) und der University of Washington School of Medicine (Postdoc: Systembiologie). Sie ist Organismus-Systembiologin mit dem Forschungsschwerpunkt, wie Tierverhalten die Evolutionsdynamik bei Vögeln und Parasiten beeinflusst. Die Feldarbeit in Australien und auf den pazifischen Inseln (Galapagos, Fidschi) untermauert die Kernforschung von Sonia Kleindorfer. 2016 erhielt sie die D.L. Serventy Medaille für herausragende Forschungsleistungen in der Ornithologie.
Dr. Hjalmar Kuehl und Mimi Arandjelovic, PhD
Vortrag: Wie Citizen Scientists mit Chimp&See die Forschung an freilebenden Schimpansen unterstützen
Hjalmar Kühl ist ein Ökologe und Primatologe, der sich in seiner Forschung seit 20 Jahren mit Fragen des Naturschutzes und der Entstehung von Vielfalt in Menschenaffen beschäftigt. Ein großer Schwerpunkt seiner Arbeit ist dabei das Pan African Programme (http://panafrican.eva.mpg.de), das die Grundlage für das Citizen Science Projekt Chimp&See darstellt. Dabei geht es um die Frage wie Vielfalt in unseren nächsten Verwandten, den Schimpansen, evolutionär entstanden ist und zwar über die verschiedenen Ebenen biologischer Organisation hinweg – von der genetischen und Mikrobiom Vielfalt, sozialer und demografischer Struktur, bis hin zu Verhalten und Kultur. In einem zweiten großen Schwerpunkt geht es um die Frage des Schutzes von Menschenaffen und wie die letzten freilebenden Populationen am besten geschützt werden können.
Mimi Arandjelovic ist Biologin mit einem Forschungsschwerpunkt in
molekularer Ökologie von Primaten und Naturschutzbiologie. Zwischen
2012-2018 koordinierte sie die Datenaufnahme für das Pan African
Programme: The Cultured Chimpanzee (PanAf), mit dem an über 50
Standorten in Afrika Daten über Schimpansen aufgenommen wurden. Seit
dem Abschluss der Datenaufnahme koordiniert sie die PanAf
Forschungsprojekte zu Genetik, Genomik und Mikrobiom von Schimpansen,
sowie das Citizen Science Projekt Chimp&See und die Plattform zur
automatisierten Erkennung von Arten aus Aufnahmen von Kamerafallen,
ZambaCloud. In ihrer momentanen Forschung beschäftigt sie sich mit der
Entwicklung von kostengünstigen und effizienten Methoden für das
Monitoring von Biodiversität.
Prof. Dr. Kurt Kotrschal
Professor i.R. am Department für Verhaltensbiologie Universität Wien
Vortrag: Warum „übertreiben“ Menschen in der Konstruktion ihrer Nischen?
Geboren 1953 in Linz. Studium der Biologie an der Universität
Salzburg, dort auch 1981 Promotion und 1987 Habilitation.
Forschungsaufenthalte in den USA, 1990-2018 Prof. für Verhaltensbiologie
an der Uni Wien, Leiter der Konrad Lorenz Forschungsstelle für
Ethologie in Grünau 1990-2018. Mitbegründer Wolfsforschungszentrum (www.wolfscience.at).
Sprecher der AG Wildtiere am Forum Wissenschaft und Umwelt. Mehr als
250 wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Buchbeiträge und
Bücher, darunter Österreichs Wissenschaftsbuch des Jahres 2013.
Wissenschaftler des Jahres 2010, seit 2006 Kolumnist der Tageszeitung
Die Presse, ab 2019 wöchentlicher Blog auch in der Boulevardzeitung
Heute.
Dr.in Linde Morawetz
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
Vortrag: Gemeinsam mit Imkern gegen Bienenviren
Linde Morawetz hat Zoologie an der
Universität Wien studiert und sich schon während des Studiums auf Bienen
spezialisiert. Dabei hatte sie sowohl mit tropischen Bienen, als auch
mit unseren einheimischen Bienen wie den Hummeln und der Honigbiene
gearbeitet. Inzwischen arbeitet Linde Morawetz an der AGES in der
Abteilung für Bienenkunde und Bienenschutz und betreut Projekte zur
Gesundheit der Honigbiene. Im Zuge dieser Projekte arbeitet sie eng mit
Imker*innen zusammen, um von ihrer Erfahrung mit Bienen zu lernen und
ihnen gleichzeitig Erkenntnisse über die Bienengesundheit
näherzubringen.
Prof. Dr. Andreas Novy
Institute for Multi-Level Governance and Development, Wirtschaftsuniversität Wien
Vortrag: Zukunftsfähiges Wirtschaften
Andreas Novy ist Leiter des Institute for Multi-Level Governance
and Development und außerordentlicher Universitätsprofessor am
Department Sozioökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien. In seiner
inter- und transdisziplinären Forschung verbindet er exzellente mit
relevanter Forschung. Zahlreiche internationale Forschungsprojekte und
Publikationen zu Stadtentwicklung sowie Entwicklungsforschung mit einem
Schwerpunkt auf politökonomischer und sozialökologischer Transformation,
Sozioökonomie, sozialer Innovation und Transdisziplinarität.
Vielfältige Initiativen für innovative Lehransätze und
Theorie-Praxis-Dialoge, insbesondere Mitorganisator der Gutes Leben für
alle-Kongresse, Aufsichtsratsvorsitzender der ÖFSE (Österreichische
Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung) und Präsident der
Internationalen Karl Polanyi Gesellschaft.
Dr.in Elisabeth Oberzaucher
Universität Wien, Technische Universität Wien, Universität für Angewandte Kunst Wien
Vortrag: Was ist eine menschengerechte Stadt? Evolutionsbiologische Betrachtungen zum urbanen Leben
Elisabeth Oberzaucher ist Verhaltensbiologin mit den
Forschungsschwerpunkten Mensch-Umwelt-Interaktionen, nonverbale
Kommunikation sowie evolutionäre Gender Studies. 2017-18 war sie als
Professorin für Gleichstellung, Adaptivität und Vielfalt an der
Universität Ulm. Sie forscht und lehrt an der Universität Wien, der TU
Wien und der Universität für Angewandte Kunst, leitet das
Forschungsinstitut Urban Human und ist Vizepräsidentin der International
Society for Human Ethology. Ihr Buch „Homo urbanus, ein
evolutionsbiologischer Blick in die Zukunft der Städte“ wurde als
Wissenschaftsbuch des Jahres 2018 nominiert.
www.oberzaucher.eu
Dr.in Silke Schweiger
Naturhistorisches Museum Wien
Vortrag: Amphibien und Reptilien in Österreich unter Beobachtung
Silke
Schweiger ist Zoologin und arbeitet als Kuratorin und wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien, wo sie die
Sammlung für Amphibien und Reptilien leitet. Neben der Erforschung der
Herpetofauna, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Schlangen liegt,
setzt sie sich auch für den Schutz dieser Tierarten ein. Gemeinsam mit
Kolleg*innen führt sie auch die Verbreitungsdatenbank heimischer
Amphibien und Reptilien.